Kunst im Schloss Ladce
Der Westflügel des Herrenhauses in Ladce erwacht wieder zum Leben, dieses Mal mit Kunst und zwei Ausstellungen gleichzeitig.
Robert Hromec, ein bedeutender zeitgenössischer Maler, präsentierte einen Querschnitt seiner Werke unter dem Titel Hände des Lichts - Mani Di Luce. "Hände begleiten uns von den ersten Minuten des Lebens bis zum letzten Atemzug" ... sagte der Maler poetisch bei der Eröffnung der Ausstellung. Robert Hromec hat in den Vereinigten Staaten studiert und gearbeitet und hatte international viele erfolgreiche Einzelausstellungen. Derzeit arbeitet er in Italien und der Slowakei. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass er unser Haus besucht und damit viele Bewunderer seiner bedeutenden Werke angezogen hat.
Neben der Eröffnung der Gemälde gab es auch eine Vernissage mit einer Schmuckausstellung von Danka Haviarova, die sich bereits einen Namen in der Geschichte des Herrenhauses gemacht hat, da sie als Architektin daran beteiligt war, diesen alten Mauern Leben einzuhauchen. Die Pracht des Schmucks gehört unbedingt hierher. Das Spiel der Perlen, Edelsteine und des funkelnden Glases erinnert auch an die Eleganz und Lässigkeit der vergangenen Tage dieses magischen Ortes.
Ein interessantes Merkmal der beiden Autoren Róbert Hromec und Danka Haviarova ist, dass sie in ihrer Kindheit gemeinsam die Volkskunstschule in Žilina besucht haben.
An der Ausstellung nahmen viele bekannte Persönlichkeiten teil, die die Bemühungen zur Rettung dieses nationalen Denkmals zu schätzen wussten, wie der Bürgermeister Jaroslav Baška, der Bürgermeister des Dorfes Dominik Koštialik und andere.
Wir danken allen für ihre Teilnahme und auch den beiden Autoren dafür, dass sie uns geholfen haben, das Schloss durch die Kunst wieder mit Leben zu erfüllen und es mit fröhlichen Gesprächen von Menschen mit guten Herzen zu füllen, die gerne an diesen Ort zurückkehren werden. Wir möchten ein Kunstzentrum für die Region schaffen, mit Ausstellungen, Seminaren und Kursen.
Wir freuen uns auf Sie!
Foto: Čačko Peter - IMPULZ.press
Video: IMPULZ.press
Foto: Havranka
Von Blumen zu Blumen
Schloss Ladce war zu Zeiten des Vinzentinerordens eine Oase der Blumen. Wir freuen uns, diese Tradition fortzusetzen, indem wir einen Workshop "Weihnachten im Herrenhaus" organisieren, bei dem der Florist Milan Danihel von Guru Florist Ihnen die Herstellung eines Weihnachtsleuchters, eines Weihnachtskranzes und eines Blumenstraußes zeigt. Sie können Ihre Produkte mit nach Hause nehmen. Wir kümmern uns gerne um alles (Material, Dekoration oder kleine Leckereien). Sie brauchen nur zu kommen.
Schloss Ladce öffnet seine Türen für Künstler
Am 28. Oktober 2023 um 14.00 Uhr veranstalten wir die Eröffnung der Ausstellung "Hands of light - Mani di luce" von Robert Hromec. Robert Hromec, gebürtig aus Žilina, studierte Druckgrafik und Malerei in den USA, wo er auch lange Zeit beruflich tätig war. Seine Lebensinspiration ist Italien. Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst von der Originalität seiner Werke, Sie sind herzlich eingeladen.
Öffnungszeiten im Monat Oktober
Wenn Sie es nicht zum Tag der offenen Tür am Wochenende vom 21.7.-22.7.2023 geschafft haben, können Sie dies an diesen Tagen nachholen:
- Donnerstag 05.10.2023 - von 12.30 - 16.00
- Dienstag 10.10.2023 - von 10.00 - 12.00.
- Donnerstag 12.10.2023 - von 12.30 - 16.00
- Dienstag 17.10.2023 - von 10.00 - 12.00
- Donnerstag 19.10.2023 - von 12.30 - 16.00
- Dienstag 24.10.2023 - von 10.00 - 12.00
- Donnerstag 26.10.2023 - von 12.30 - 16.00
- Samstag 28.10.2023 - um 14.00 Uhr Eröffnung von Hände des Lichts (Mani di Luce) - Robert Hromec
- Dienstag 31.10.2023 - von 10.00 - 12.00
Wenn jemand außerhalb dieser Öffnungszeiten interessiert ist, kann er einen Besuch für eine Gruppe von Personen individuell vereinbaren, einfach eine E-Mail schreiben:
📧 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wenn Sie noch keine Gelegenheit hatten, das Schloss zu besichtigen, zögern Sie nicht, denn es gibt wirklich etwas zu sehen!
Die Restaurierung des Herrenhauses wurde im Rahmen des MaHoLa-Projekts dank der Zuschüsse des EWR und Norwegens realisiert.